+----------------------------+
| Satzspiegel, Seitenteilung |
+----------------------------+

Bindekorrektur am linken/inneren Seitenrand

	BCOR
	Die angegebene Breite wird von der Seite abgezogen
	\documentclass[BCOR8.25mm]{scrartcl}

Satzspiegelmasze

	DIV
	Das Blatt wird in DIV Spalten und DIV Zeilen unterteilt, erste und 
	letzte Spalte bzw. erste und letzte Zeile werden zu den Seitenraendern;
	\documentclass[DIV9]{scrartcl}
	Voreinstellungen:
	Schrift 10pt -> [DIV8]
	Schrift 11pt -> [DIV10]
	Schrift 12pt -> [DIV12]

Kopf- und Fuszzeilen dem Textkoerper oder Rand zurechnen

        [headinclude]  Kopfzeile gehoert zum Textkoerper
	[footinclude]  Fuszzeile gehoert zum Textkoerper
	[headexclude]  Kopfzeile gehoert zum Rand
	[footexclude]  Fuszzeile gehoert zum Rand
	\documentclass[footinclude,headinclude]{scrartcl}

	Voreinstellungen (koennen sich je nach verwendeter Klasse aendern):
	[headexclude]
	[footexclude]

Randnotizen dem Textkoerper oder Rand zurechnen

	[mpinclude]    der Platz fuer die Notiz wird dem Textbereich entnommen
	[mpexclude]    der Platz fuer die Notiz wird dem Rand entnommen
	\documentclass[mpinclude]{scrartcl}

	Voreinstellung:
	[mpexclude]

Hoehe der Kopfzeile festlegen

        [WERTheadlines]
	Wieviele Zeilen sollen fuer die Kopfzeile(n) verwendet werden
	\documentclass[2.1headlines]{scrartcl}
	
	Voreinstellung:
	[1.25headlines]

+-----------------+
| Dokumentklassen |
+-----------------+

Standard-Klasse		KOMA-Script
-------------------------------------
{article}		{scrartcl}
{report}		{scrreprt}
{book}			{scrbook}
{letter}		{scrlettr(2)}

+-------------------------------+
| Optionen fuer den Satzspiegel |
+-------------------------------+

Der Satzspiegel wird in Abhaengigkeit vom verwendeten Papierformat und der 
Schriftgroesze bestimmt

[letterpaper]
[legalpaper]
[executivepaper]
[aXpaper]
[bXpaper]
[cXpaper]
[dXpaper]
[landscape]

+-------------------------+
|Optionen fuer das Layout |
+-------------------------+

[oneside]	einseitig
[twoside]	zweiseitig
Bsp.: \documentclass[twoside]{scrbook}

[onecolumn]	einspaltig
[twocolumn]	zweispaltig
Bsp.: \documentclass[twocolumn]{scrartcl}

Auswahl der Seite, auf der ein Kapitel beginnen kann

[openany]       linke oder rechte Seite
[openright]	nur rechte Seite
Bsp.: \documentclass[twoside,openright]{scrbook}

Trennlinien bei Kopf- und Fuszzeilen

[headsepline]	      Trennlinie bei Kopfzeile
[headnosepline]	      keine Trennlinie bei Kopfzeile
[footsepline]	      Trennlinie bei Fuszzeile
[footnosepline]	      keine Trennlinie bei Fuszzeile

Titelei auf eigene Seite

[titlepage]	   eigen Seite fuer Titel
[notitlepage]	   nach dem Titel kann noch Text vom Dokument folgen

Kapitelueberschrift

[chapterprefix]
	+-----------------+
	| Kapitel 1       |
	| Ueberschrift    |
        |                 |

[nochapterprefix] (default)
	+-----------------+
	| 1 Ueberschrift  |
	|                 |
	|		  |

Formatierung von Absaetzen

	[parskip]	Absatzabstand 1 Zeile; 
			letzte Zeile Leerraum von 1em
	[parskip*]	Absatzabstand 1 Zeile; 
			bei letzter Zeile bleibt min. 1/4 frei
	[parskip+]	Absatzabstand 1 Zeile; 
			bei letzter Zeile bleibt min. 1/3 frei
	[parskip-]	Absatzabstand 1 Zeile; 
			letzte Zeile kann ganz gefuellt werden
	[halfparskip]	Absatzabstand 1/2 Zeile; 
			letzte Zeile Leerraum von 1em
	[halfparskip*]	Absatzabstand 1/2 Zeile; 
			bei letzter Zeile bleibt min. 1/4 frei
	[halfparskip+]	Absatzabstand 1/2 Zeile; 
			bei letzter Zeile bleibt min. 1/3 frei
	[halfparskip-]	Absatzabstand 1/2 Zeile; 
			letzte Zeile kann ganz gefuellt werden
	[parindent]	Absatzeinzug; kein Absatzabstand (default)

Schriftgroeszen

	[10pt]
	[11pt]
	[12pt]
	[Xpt]

Groesze von Ueberschriften

	[smallheadings]
	[normalheadings]
	[bigheadings] (default)

+-------------------------------------+
|Optionen fuer das Inhaltsverzeichnis |
+-------------------------------------+

Die folgenden Verzeichnisse koennen zusaetzlich im Inhaltsverzeichnis angegeben 
werden; sie binden nicht die Verzeichnisse selbst ein, sondern geben an, auf 
welchen Seiten sie sich befinden.

[liststotoc]	       Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
[idxtotoc]	       Index
[bibtotoc]	       Literaturverzeichnis
[bibtotocnumbered]     Literaturverzeichnis wird als eigenes Kapitel dargestellt
[liststotocnumbered]   Abbildungs- und Tabellenverzeichnis werden als eigenes 
		       Kapitel dargestellt

Einruecken von Gliederungsebenen

[tocindent] (default)	Gliederungsebenen werden unterschiedlich eingerueckt
[tocleft]		Gliederungsebenen werden linksbuendig ausgerichtet

+----------------------------------------------------+
|Optionen fuer die Verzeichnisse der Gleitumgebungen |
+----------------------------------------------------+

Einruecken von Gliederungsebenen

[listsindent] (default)	Gliederungsebenen werden unterschiedlich eingerueckt
[listsleft]		Gliederungsebenen werden linksbuendig ausgerichtet

+-------------------------------+
|Optionen fuer die Formatierung |
+-------------------------------+

Ueberschrift ueber Zusammenfassung

[abstracton]   Ueberschrift anzeigen
[abstractoff]  Ueberschrift nicht anzeigen

Punkt nach Gliederungsnummern (Aenderung erst nach 2 LaTeX-Durchlaeufen)

[pointednumbers]	Punkt anzeigen
[pointlessnumbers]	Punkt nicht anzeigen

Nummerierung von Gleichungen

(default)    Nummerierung rechts
[leqno]	     Nummerierung links


Ausrichten von Gleichungen

(default)  Ausrichtung zentriert
[fleqn]	   Ausrichtung linksbuendig

Tabellenbeschriftung

[tablecaptionbelow]	Beschriftung ueber der Tabelle
[tablecaptionabove]	Beschriftung unter der Tabelle

Tabellenueberschriften des longtable-Pakets von den KOMA-Script-Klassen nicht 

umdefinieren
[origlongtable]	       Optionen beibehalten

Alternative Formatierung des Literaturverzeichnisses

[openbib]

Anzeige des Dokuments

[draft]	    Entwurfsstadium (Grafiken durch schwarze Kaestchen ersetzen,..)
[final]	    fertiges Dokument

+-------------+
| Die Titelei |
+-------------+

\extratitle{Schmutztitel}	weitere Seite vor der eigentlichen Titelseite
\titlehead{Titelkopf}		wird ueber die gesamte Textbreite in normalem 
				Blocksatz am Anfang der Seite 
				ausgegeben
\subject{Typisierung}		wird unmittelbar ueber dem Titel ausgegeben
\title{Titel}			der eigentliche Titel
\author{Autor}			Autor, wird unter dem Titel ausgegeben
\date{Datum}			Andere Datumsangabe als \today (default)
\publishers{Herausgeber}	zusaetzliche Angaben
\thanks{Fusznote}		Fusznote auf der Titelseite

\dedication{Widmung}		Widmung angeben

\begin{abstract}		Zusammenfassung angeben 
				(noch vor dem Inhaltsverzeichnis)
...				Dokumentoption [abstracton] und [abstractoff]:
				Zusammenfassung (nicht) mit Ueberschrift
\end{abstract}

\maketitle			Titel darstellen

+------------------------+
| Das Inhaltsverzeichnis |
+------------------------+

\tableofcontents	Inhaltsverzeichnis ausgeben
\contentsname		Text der Ueberschrift

Einruecken von Gliederungsebenen

[tocindent] (default)	Gliederungsebenen werden unterschiedlich eingerueckt
[tocleft]		Gliederungsebenen werden linksbuendig ausgerichtet

Gliederungstiefe, bis zu welcher Ueberschriften im Inhaltsverzeichnis angegeben 
werden (setzt das Verwenden des Pakets scrpage2 voraus)

\chapterlevel
\sectionlevel
\subsectionlevel
\subsubsectionlevel
\paragraphlevel
\subparagraphlevel

+---------------------------------------+
| Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen |
+---------------------------------------+

\listoftables		Tabellenverzeichnis
\listoffigures		Abbildungsverzeichnis

+----------+
| Der Text |
+----------+

Abgrenzung von Vorspann, Hauptteil und Nachspann
(Bei Verwendung von {scrbook})

\frontmatter	    Vorspann
\mainmatter	    Hauptteil
\backmatter	    Nachspann

+------------+
| Gliederung |
+------------+

\part[Kurzform]{Ueberschrift}
\chapter[Kurzform]{Ueberschrift}	(nur bei Buch- und Berichtklassen)
\section[Kurzform]{Ueberschrift}
\subsection[Kurzform]{Ueberschrift}
\subsubsection[Kurzform]{Ueberschrift}
\paragraph[Kurzform]{Ueberschrift}
\subparagraph[Kurzform]{Ueberschrift}

\minisec	Hervorgehobene Ueberschrift, die enger mit dem Text 
		zusammenhaengt; keine Nummerierung, kein Eintrag im 
		Inhaltsverzeichnis

Nummerierung der Gliederungsebenen

\setcounter{secnumdepth}{-1}	Nummerierung bis \part
\setcounter{secnumdepth}{0}	Nummerierung bis \chapter
\setcounter{secnumdepth}{1}	Nummerierung bis \section
\setcounter{secnumdepth}{2}	Nummerierung bis \subsection
\setcounter{secnumdepth}{3}	Nummerierung bis \subsubsection
\setcounter{secnumdepth}{4}	Nummerierung bis \paragraph
\setcounter{secnumdepth}{5}	Nummerierung bis \subparagraph


Teile (\part) und Kapitel (\chapter) mit Praeambeln versehen

\setpartpreamble[Position][Breite]{Praeambel}
\setchapterpreamble[Position][Breite]{Praeambel}

* muessen vor der jeweiligen \part- oder \chapter-Anweisung stehen
* Position: o..ueber der Ueberschrift
	    u..unter der Ueberschrift
	    l..linksbuendig
	    r..rechtsbuendig
	    c..zentriert
* Breite: die Praeambel ist eine Box, die Breite kann optional angegeben werden

Angabe eines Spruchs oder Zitats (vorzugsweise in \setchapterpreamble 
oder \setpartpreamble)

\dictum[Urheber]{Spruch}

+-----------+
| Fusznoten |
+-----------+

\footnote[Nummer]{Text}
\footnotemark[Nummer]
\footnotetext[Nummer]{Text}

+--------+
| Listen |
+--------+

\begin{itemize}
\item
\item
\end{itemize}

\begin{enumerate}
\item
\item
\end{enumerate}

\begin{description}
\item[Stichwort 1]
\item[Stichwort 2]
\end{description}

\begin{labeling}[Trennzeichen]{laengstes Muster}
\item[Schluesselwort 1]
\item[Schluesselwort 2]
\end{labeling}

+---------------+
| Gedichtzeilen |
+---------------+

\begin{verse}
...
\end{verse}

Zeilenumbruch mit \\ bzw. \\* 
(letzteres verhindert einen Seitenumbruch an der Stelle); Absaetze mit 

\medskip oder \bigskip

+-------+
| Zitat |
+-------+

\begin{quote}		Absaetze werden durch vertikalen Abstand gekennzeichnet
...
\end{quote}

\begin{quotation}	Absaetze werden durch Einzug gekennzeichnet
...
\end{quotation}

+------------------------------------+
| Textbereiche beidseitig einruecken |
+------------------------------------+

\begin{addmargin}[linker Einzug]{Einzug}	Einzug: Wert, um den der Rand 
						veraendert wird
...						linker Einzug: Wert fuer linken 
						Rand (optional)
\end{addmargin}


bei beidseitigem Ausdruck

\begin{addmargin*}[innerer Einzug]{Einzug}	Einzug: Wert, um den der Rand 
						veraendert wird
...						innerer Einzug: Wert fuer 
						inneren Rand (optional)
\end{addmargin*}

+-------------+
| Randnotizen |
+-------------+

\marginpar[Randnotiz links]{Randnotiz}		Randnotiz im Blocksatz
\marginline{Randnotiz}				Randnotiz im Flattersatz

+--------------------------+
| Tabellen und Abbildungen |
+--------------------------+

\caption[Verzeichniseintrag]{Titel}
	Abbildung: Beschriftung unter dem Bild
	Tabelle: Beschriftung unter dem Bild, ausser die globale Option 
		 ist anders gesetzt
		 [tablecaptionbelow]	Beschriftung ueber der Tabelle
		 [tablecaptionabove]	Beschriftung unter der Tabelle

\captionbelow[Verzeichniseintrag]{Titel}
	Beschriftung unter Abbildung/Tabelle

\captionabove[Verzeichniseintrag]{Titel}
	Beschriftung ueber Abbildung/Tabelle

Beschriftung auf der Seite

\begin{captionbeside}[Verzeichniseintrag]{Titel}[Anordnung][Breite][Offset]
...einzufuegendes Bild
\end{captionbeside}

Anordnung (optional)

	l..links 
	r..rechts (default)
	i..innen (bei zweiseitigem Druck)
	o..aussen (bei zweiseitigem Druck)

Breite (optional)

	Breite von Abbildung und Beschriftung (default: Textbreite)

Offset (optional)

       Verschiebung nach links/rechts (je nach positivem/negativem Eintrag)

\begin{captionbeside}..[Offset]* 
       Offset fuer den zweiseitigen Druck

Trennzeichen bei \caption (Default ist Doppelpunkt)

\renewcommand*{\captionformat}{neues_Trennzeichen}

Text vor dem Trennzeichen bei \caption

\renewcommand*{\figureformat}{neuer_Text}
\renewcommand*{\tableformat}{neuer_Text}

Einruecken von mehrzeiligen Beschriftungen

	   default:
		Abbildung 1: text text text text
			     text text text text
		
	   \setcapindent{Einzug}	
   		Abbildung 1: text text text text
		  text text text text text text
		  text text text text text text

	   \setcapindent*{Einzug}	
   		Abbildung 1: 
		  text text text text text text
		  text text text text text text
		  text text text text text text

	   \setcapindent{negativer_Einzug}	
   		Abbildung 1: 
		  text text text text text text
		text text text text text text
		text text text text text text


Breite und Ausrichtung von Beschriftungen

       \setcapwidth[Ausrichtung]{Breite}

       Ausrichtung

		l..linksbuendig
		c..zentriert
		r..rechtsbuendig
		i..innen (zweiseitig)
		o..aussen (zweiseitig)

	\setcapmargin[Rand links]{Rand}
		Beschriftung wird beidseitig um {Rand} eingerueckt, bei Angabe 
		von [Rand links] kann fuer den linken Rand ein anderer Wert 
		gewaehlt werden

	\setcapmargin*[Rand innen]{Rand}
		Beschriftung wird beidseitig um {Rand} eingerueckt, bei Angabe 
		von [Rand innen] kann fuer den inneren Rand beim zweiseitigen 
		Druck ein anderer Wert gewaehlt werden

+------------------+
| Textauszeichnung |
+------------------+

tiefgestellte Indizes im Fliesstext

\textsubscript{Text}

+-------------+
| Schlussteil |
+-------------+

\appendix	Beginn des Anhangs

\setbibpreamble{Praeambel}	Praeambel fuer das Literaturverzeichnis setzen 
				(muss vor der Anweisung zum Setzen des 
				Literaturverzeichnisses gesetzt werden; wird 
				u.U. von speziellen Literaturpaketen unwirksam 
				gemacht)

\setindexpreamble{Praeambel}	Praeambel fuer das Stichwortverzeichnis

+-----------------------------------+
| Kopf- und Fusszeilen mit scrpage2 |
+-----------------------------------+

\usepackage{scrpage2}	Paket scrpage2 laden

\pagestyle{scrheadings}	      Stil "scrheadings"
\pagestyle{scrplain}	      Stil "scrplain"


 \lehead  \cehead  \rehead          \lohead  \cohead  \rohead
+-------------------------+        +-------------------------+
|  ***      ***      ***  |        |  ***      ***      ***  |
|  ***      ***      ***  |        |  ***      ***      ***  |
|                     |-- |-\ihead-|---|                     |
|            |------------| \chead |------------|            |
|   |---------------------|-\ohead-|---------------------|   |
|                         |        |                         |
|                         |        |                         |
|      linke Seite        |        |      rechte Seite       |
|                         |        |                         |
|                         |        |                         |
|   |---------------------|-\ofoot-|---------------------|   |
|            |------------| \cfoot |------------|            |
|                     |-- |-\ifoot-|---|                     |
|  ***      ***      ***  |        |  ***      ***      ***  |
|  ***      ***      ***  |        |  ***      ***      ***  |
+-------------------------+        +-------------------------+
 \lefoot  \cefoot  \refoot          \lofoot  \cofoot  \rofoot


\position[scrplain]{scrheadings}

position	\lehead, \cehead,..
scrplain	Seiten, die mit scrplain foramtiert werden 
		(neues Kapitel, Titelseite,..)
scrheadings	Seiten, die mit scrheadings formatiert werden (restl. Text)


Loeschen der vordefinierten Seitenstile

\clearscrheadings	    scrheadings loeschen
\clearscrplain		    scrplain loeschen
\clearscrheadfoot	    scrheadings und scrplain loeschen

Elemente zur Definiton von Kopf- und Fuszzeilen

\leftmark	Kolumnentitel fuer die linke Seite
\rightmark	Kolumnentitel fuer die rechte Seite
\headmark	Kolumnentitel (ob links/rechts wird vom System ueberprueft)
\pagemark	Seitenzahl

Stil der Dokumentklasse verwenden

\pagestyle{useheadings}

+-----------------------------------------+
| Manuelle und automatische Kolumnentitel |
+-----------------------------------------+

Ausschalten der Aktualisierung der Kolumnentitel:

\manualmark
   oder
\usepackage[manualmark]{scrpage2}

\automark[rechte Seite]{linke Seite}

[rechte Seite]..Gliederungsebene fuer die rechte Seite (zweiseitiger Druck)
{linke Seite}...Gliederungsebene fuer die linke Seite
      gueltige Werte:
      chapter, section, subsection, subsubsection, paragraph, subparagraph

+---------------------------------------+
| Formatierung der Kopf- und Fuszzeilen |
+---------------------------------------+

ohne KOMA-Klasse

\renewcommand{\headfont}{stildefinition}
\renewcommand{\pnumfont}{stildefinition}

mit KOMA-Klasse

\setkomafont{pagehead}{stildefinition}
\setkomafont{pagenumber}{stildefinition}

Breite von Kopf- und Fuszzeilen festlegen

\setheadwidth[Verschiebung]{Breite}
\setfootwidth[Verschiebung]{Breite}

Breite.. Wert der Breite des Kopfes/Fuszes, moegliche Werte

      <Laengenangabe>
      paper - Breite des Papiers
      page - Breite der Seite
      text - Breite des Textbereichs
      textwithmarginpar - Breite des Textbereichs inklusive Seitenrand
      head - aktuelle Breite des Seitenkopfes
      foot - aktuelle Breite des Seitenfuszes

Verschiebung.. Verschiebung in Richtung des aeusseren Seitenrandes

\setheadtopline[Laenge]{Dicke}		Liniendicke ueber dem Seitenkopf
\setheadsepline[Laenge]{Dicke}		Liniendicke unter dem Seitenkopf
\setfootsepline[Laenge]{Dicke}		Liniendicke ueber dem Seitenfusz
\setfootbotline[Laenge]{Dicke}		Liniendicke unter dem Seitenfusz

Dicke... Linienstaerke
Laenge.. Breite der Linie, moegliche Werte

      <Laengenangabe>
      paper - Breite des Papiers
      page - Breite der Seite
      text - Breite des Textbereichs
      textwithmarginpar - Breite des Textbereichs inklusive Seitenrand
      head - aktuelle Breite des Seitenkopfes
      foot - aktuelle Breite des Seitenfuszes

Optionen fuer das Paket scrpage2

Kopf- und Fuszzeilen dem Textkoerper oder Rand zurechnen

        [headinclude]  Kopfzeile gehoert zum Textkoerper
	[footinclude]  Fuszzeile gehoert zum Textkoerper
	[headexclude]  Kopfzeile gehoert zum Rand
	[footexclude]  Fuszzeile gehoert zum Rand
	Bsp.: \documentclass[footinclude,headinclude]{scrartcl}

	      bzw. bei Verwendung einer nicht-KOMA-Klasse:

	      \usepackage[footinclude,headinclude]{scrpage2}

Trennlinien bei Kopf- und Fuszzeile

Verwendung einer KOMA-Klasse

/----------------------------------------
|\documentclass[Linienoptionen]{scrartcl}
|               ^^^^^^^^^^^^^^
|\usepackage{scrpage2}
\----------------------------------------

Verwendung einer Nicht-KOMA-Klasse

/----------------------------------------
|\documentclass{article}
|\usepackage[Linienoptionen]{scrpage2}
|            ^^^^^^^^^^^^^^
\----------------------------------------

headtopline	Linie ueber dem Seitenkopf
headsepline	Linie unter dem Seitenkopf
footsepline	Linie ueber dem Seitenfusz
footbotline	Linie unter dem Seitenfusz

plainheadtopline	Linie ueber dem plain-Seitenkopf 
			(falls headtopline aktiviert)
plainheadsepline	Linie unter dem plain-Seitenkopf 
			(falls headsepline aktiviert)
plainfootsepline	Linie ueber dem plain-Seitenfusz 
			(falls foottopline aktiviert)
plainfootbotline	Linie unter dem plain-Seitenfusz 
			(falls footbotline aktiviert)

"Verschieben einer Linie"

ilines	     Linie richtet sich am inneren Rand aus
clines	     Linie richtet sich zentriert aus (default)
olines	     Linie richtet sich am aeusseren Rand aus

[automark]     Automatische Aktualisierung von Kolumnentiteln
\usepackage[automark]{scrpage2}

+-----------------------------------------------+
| Wochentag und Uhrzeit mit scrdate und scrtime |
|						|
| \usepackage{scrdate}			        |
+-----------------------------------------------+

Verfuegbare Sprachen

	    english
	    USenglish
	    german
	    ngerman
	    austrian
	    french
	    italian
	    spanish
	    croatian

Optionen

	[12h]	Ausgabe der Uhrzeit im 12h-Format
	[24h]	Ausgabe der Uhrzeit im 24h-Format

Befehle

\todaysname			aktueller Wochentag

\MakeLowercase{\todaysname}	aktueller Wochentag in Kleinbuchstaben

\nameday{neuerName}		setzt \todaysname auf den Wert "neuerName"

\thistime[Trennung]		aktuelle Zeit, optional kann das Trennzeichen 
				(default ':') gesetzt werden 

\thistime*[Trennung]		wie thistime, nur bei Minuten < 10 wird die 
				fuehrende Null nicht ausgegeben

\settime{Wert}			setzt \thistime auf einen fixen Wert; [Trennung]
				bei \thistime wird bei der festgelegten 
				Zeichenkette nun ignoriert

+----------+
| scrlttr2 |
+----------+

\KOMAoptions{optionenliste}	Setzen von Optionen

Optionen fuer den Satzspiegel

paper=format	  (Formate mit Kleinbuchstaben angeben)
BCOR=laenge	  Bindekorrektur
DIV=wert	  Divisor
headlines=anzahl  Anzahl Kopfzeilen
enlargefirstpage  (wenn moeglich) Textbereich der ersten Seite vergroessern

Optionen fuer das Layout

twoside		  zweiseitiges Brieflayout

cleardouble=stil  Kopf- und Fuszzeilen fuer leere Seiten

	empty.. Seitenstil empty
	plain..	Seitenstil plain
	standard.. aktueller Seitenstil

headsepline	   Trennlinie unter dem Kopf von Folgeseiten

footsepline	   Trennlinie ueber dem Fusz von Folgeseiten

pagenumber=position (default: botcenter)

	Seitenzahl im Fusz ohne Aenderung der horizontalen Position
		=bot
		=foot
	Seitenzahl zentriert im Fusz
		=botcenter
		=botcentered
		=botmiddle
		=footcenter
		=footcentered
		=footmiddle						
	Seitenzahl links im Fusz
		=botleft
		=footleft
	Seitenzahl rechts im Fusz
		=botright
		=footright
	Seitenzahl zentriert ohne Aenderung der vertikalen Position
		=center
		=centered
		=middle
	keine Seitenzahl
	        =false
		=no
		=off
	Seitenzahl im Kopf ohne Aenderung der horizontalen Position
		=head
		=top
	Seitenzahl zentriert im Kopf
		=headcenter
		=headcentered
		=headmiddle
		=topcenter	
		=topcentered
		=topmiddle
	Seitenzahl links im Kopf
		=headleft
		=topleft
	Seitenzahl rechts im Kopf
		=headright		
		=topright
	Seitenzahl links ohne Aenderung der vertikalen Position
		=left
	Seitenzahl rechts ohne Aenderung der vertikalen Position
		=right

parskip=wert (default: false)

	=false	Absatzeinzug statt Absatzabstand; die letzte Zeile eines 
		Absatzes darf beliebig gefuellt sein
	=full	eine Zeile Abstand zwischen Absaetzen; in der letzten 
		Zeile eines Absatzes muss mindestens 1em Platz frei bleiben
	=full*	eine Zeile Abstand zwischen Absaetzen; in der letzten Zeile 
		eines Absatzes muss mindestens ein Viertel frei bleiben
	=full+	eine Zeile Abstand zwischen Absaetzen; in der letzten Zeile 
		eines Absatzes muss mindestens ein Drittel frei bleiben
	=full-	eine Zeile Abstand zwischen Absaetzen; die letzte Zeile eines 
		Absatzes arf beliebig gefuellt sein
	=half	eine halbe Zeile Abstand zwischen Absaetzen; in der letzten 
		Zeile eines Absatzes muss mindestens 1em Platz frei bleiben
	=half*	eine halbe Zeile Abstand zwischen Absaetzen; in der letzten 
		Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Viertel frei bleiben
	=half+	eine halbe Zeile Abstand zwischen Absaetzen; in der letzten 
		Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Drittel frei bleiben
	=half-	eine halbe Zeile Abstand zwischen Absaetzen; 
		die letzte Zeile eines Absatzes darf beliebig gefuellt sein

+-------------------------------+
| Optionen fuer die Schriftwahl |
+-------------------------------+

fontsize=groesse

	=10pt
	=11pt
	=12pt (default)

Die Option muss bei \documentclass erfolgen, nicht mit \KOMAoptions!

+---------------------------------------+
| Optionen fuer Briefkopf und Anschrift |
+---------------------------------------+

fromalign=wert		(default: left)
	 =center	Absender wird zentriert; Erweiterungen der 
			Briefkopfgestaltung werden aktiviert
	 =false		Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden deaktiviert
	 =left		Absender steht linksbuendig; Erweiterungen der 
			Briefkopfgestaltung werden aktiviert
	 =right		Absender steht rechtsbuendig; Erweiterungen der 
			Briefkopfgestaltung werden aktiviert

fromrule=wert		(default: false)
	=afteraddress	Linie innerhalb des Absenders unterhalb des kompletten 
			Absenders
	=aftername	Linie innerhalb des Absenders direkt unter dem Namen des
			Absenders
	=false		keine Linie
	
fromphone=wert		(default: false)
	 =true		Telefonnummer des Absenders anzeigen
	 =false		Telefonnummer des Absenders nicht anzeigen

fromfax=wert		(default: false)
       =true		Faxnummer des Absenders anzeigen
       =false		Faxnummer des Absenders nicht anzeigen

fromemail=wert		(default: false)
         =true		E-Mail-Adresse des Absenders anzeigen
         =false		E-Mail-Adresse des Absenders nicht anzeigen

fromurl=wert		(default: false)
       =true		URL des Absenders anzeigen
       =false		URL des Absenders nicht anzeigen

fromlogo=wert		(default: false)
        =true		Logo des Absenders anzeigen
        =false		Logo des Absenders nicht anzeigen

addrfield=wert		(default: true)
         =true		Anschriftfeld anzeigen
         =false		Anschriftfeld nicht anzeigen

backaddress=wert	(default: true)
           =true	Rueckadresse f. Fensterbriefumschlaege im Anschriftfeld
			setzen
           =false	Rueckadresse f. Fensterbriefumschlaege im Anschriftfeld
			nicht setzen

subject=wert		(default: beforeopening, untitled)
       =afteropening	Betreff nach der Anrede setzen
       =beforeopening	Betreff vor der Anrede setzen
       =titled		Betreff mit Titel versehen 
			(Titel = Variable 'subject', default "Betreff: ")
       =untitled	Betreff nicht mit Titel versehen
	Bsp:   subject=afteropening,
	       subject=titled

foldmarks=wert		(default: true)
	 =true		Faltmarken setzen
	 =false		Faltmarken nicht setzen

numericaldate=wert	(default: false)
	     =true	Nummerisches Datum anzeigen
	     =false	Standarddarstellung des Datums

refline=wert		(default: narrow)
       =narrow		Geschaeftszeile haelt den Satzspiegel ein
       =wide		Geschaeftszeile richtet sich nach Anschrift und 
			Absenderergaenzung (kann ueber Satzspiegel hinausragen)

+--------------------------------+
| Optionen fuer die Formatierung |
+--------------------------------+

draft		schaltet zwischen einem fertigen Dokument und einem Dokument im
		Entwurfsstadium um

+---------------------------------+
| Generelle Dokumenteigenschaften |
+---------------------------------+

\pagestyle{empty}	Kopf- und Fuszzeile von Folgeseiten bleiben leer
\pagestyle{plain}	auf Folgeseiten nur Seitenangabe ausgeben
\pagestyle{headings}	automatische Kolumnentitel auf Folgeseiten
\pagestyle{myheadings}	manuelle Kolumnentitel auf Folgeseiten

(Folgeseiten: alle Briefseiten abgesehen von der ersten)

+-----------+
| Variablen |
+-----------+

Inhalt einer Variable veraendern

\setkomavar{variable}{inhalt}

Bezeichnung einer Variable veraendern

\setkomavar*{variable}{bezeichnung}

(Bsp: myphone gibt "Durchwahl" aus, "Durchwahl" koennte durch "Apparat" 
ersetzt werden)

Inhalt einer Varible und Bezeichnung aendern

\setkomavar{variable}[bezeichnung]{inhalt}

Variable		Bedeutung
--------------------------------------------------------------------------------
backaddress		Ruecksendeadresse fuer Fensterbriefumschlaege
backaddressseparator	Trennzeichen innerhalb der Ruecksendeadresse
ccseparator		Trennzeichen zwischen Verteilertitel und Verteiler
customer		Geschaeftszeilenfeld "Kundennummer"
date			Datum
emailseparator		Trennzeichen zw. E-Mail-Bezeichner und E-Mail-Adresse
enclseparator		Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen
faxseparator		Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer
fromaddress		Absenderadresse ohne Absendername
frombank		Bankverbindung des Absenders
fromemail		E-Mail-Adresse des Absenders
fromfax			Faxnummer des Absenders
fromlogo		Anweisung zum Setzen des Absenderlogos
fromname		vollstaendiger Absendername
fromphone		Telefonnummer des Absenders
fromurl			eine URL des Absenders
invoice			Geschaeftszeilenfeld "Rechnungsnummer"
location		erweiterte Absenderangabe
myref			Geschaeftszeilenfeld "Mein Zeichen"
place			Ort
placeseparator		Trennzeichen zwischen Ort und Datum
phoneseparator		Trennzeichen zw. Telefonbezeichner und Telefonnummer
signature		Signatur unter Unterschrift und Gruszformel
specialmail		Versandart
subject			Betreff
subjectseparator	Trennzeichen zwischen Betrefftitel und Betreff
title			Brieftitel
toname			vollstaendiger Empfaengername
toaddress		Empfaengeradresse ahne Empfaengername
yourmail		Geschaeftszeilenfeld "Ihr Schreiben"
yourref			Geschaeftszeilenfeld "Ihr Zeichen"

+-------------------------------------------+
| Der generelle Aufbau eines Briefdokuments |
+-------------------------------------------+

/-----------------------------------------
|\documentclass[...]{scrlttr2}
|...
|	Einsttellungen fuer alle Briefe
|...
|\begin{document}
|...
|	Einstellungen fuer alle Briefe
|...
\-----------------------------------------

/-----------------------------------------
|\begin{letter}{Empfaenger}
|...
|	Einstellungen fuer diesen Brief
|...
|\opening{Anrede}
|...
|	Brieftext
|...
|\closing{Gruszformel}
|\ps
|...
|	Postscriptum
|...
|\encl{Anlagen}
|\cc{Verteiler}
|\end{letter}
\-----------------------------------------

/-----------------------------------------
|\begin{letter}{Empfaenger}
|...
|	naechster Brief
|...
|\end{letter}
\-----------------------------------------

/-----------------------------------------
|\end{document}
\-----------------------------------------